Glücksspiel kann unterhaltsam und aufregend sein, birgt jedoch auch Risiken. Wir setzen uns für verantwortungsvolles Spielen ein und möchten Sie über mögliche Gefahren informieren sowie Hilfestellungen anbieten.
Was ist Spielsucht?
Spielsucht ist eine anerkannte Krankheit, bei der Betroffene die Kontrolle über ihr Spielverhalten verlieren. Sie verspüren einen zwanghaften Drang zu spielen, auch wenn dies negative Konsequenzen für ihr Leben hat.
Warnsignale erkennen
Achten Sie auf folgende Anzeichen bei sich oder anderen:
- Gedanken kreisen ständig ums Spielen
- Höhere Einsätze, um dieselbe Aufregung zu verspüren
- Mehrfache erfolglose Versuche, das Spielen zu reduzieren oder aufzuhören
- Unruhe und Gereiztheit beim Versuch, weniger zu spielen
- Spielen als Flucht vor Problemen oder negativen Gefühlen
- Verfolgen von Verlusten durch weiteres Spielen
- Lügen über das Ausmaß des Spielens
- Gefährdung wichtiger Beziehungen oder beruflicher Chancen
- Finanzielle Probleme durch Glücksspiel
- Andere um Geld bitten, um Spielschulden zu begleichen
Tipps für sicheres Spielen
Setzen Sie sich Limits
- Bestimmen Sie vor dem Spielen ein Budget, das Sie sich leisten können zu verlieren
- Setzen Sie sich Zeitlimits für Spielsessions
- Spielen Sie niemals mit Geld, das Sie für andere Zwecke benötigen
- Nutzen Sie die Einzahlungs- und Verlustlimits der Online-Casinos
Spielen Sie bewusst
- Spielen Sie nur, wenn Sie sich gut fühlen
- Spielen Sie niemals unter Alkohol- oder Drogeneinfluss
- Betrachten Sie Glücksspiel als Unterhaltung, nicht als Einnahmequelle
- Machen Sie regelmäßige Pausen
Schutzmaßnahmen in Online-Casinos
Seriöse Online-Casinos bieten verschiedene Tools zum Spielerschutz:
Einzahlungslimits
Begrenzen Sie den Betrag, den Sie in einem bestimmten Zeitraum einzahlen können.
Verlustlimits
Setzen Sie eine Obergrenze für Verluste pro Tag, Woche oder Monat.
Sitzungslimits
Beschränken Sie die Zeit, die Sie in einer Spielsession verbringen.
Selbstausschluss
Sperren Sie sich temporär oder dauerhaft von einem Casino aus.
Reality Check
Lassen Sie sich regelmäßig über Ihre Spielzeit informieren.
Hilfe und Unterstützung
Deutschland
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Kostenlose Beratungshotline: 0800 1 37 27 00
Website: www.bzga.de
Automatisch Verloren e.V.
Telefon: 0800 776 88 44
Website: www.automatisch-verloren.de
Österreich
Spielsuchthilfe
Telefon: 01 544 13 57
Website: www.spielsuchthilfe.at
Schweiz
Sos Spielsucht
Telefon: 0800 040 080
Website: www.sos-spielsucht.ch
International
Gamblers Anonymous
Website: www.gamblersanonymous.org
GamCare (UK)
Telefon: 0808 8020 133
Website: www.gamcare.org.uk
Software für Selbstkontrolle
Es gibt verschiedene Programme, die Ihnen helfen können, Ihr Online-Spielverhalten zu kontrollieren:
- GamBlock – Blockiert den Zugang zu Glücksspiel-Websites
- Qustodio – Parental Control Software mit Glücksspiel-Filter
- Net Nanny – Internet-Filter mit Glücksspiel-Blockierung
- Gamban – Speziell für Glücksspiel-Websites entwickelt
Für Angehörige
Wenn Sie vermuten, dass ein Familienmitglied oder Freund ein Glücksspielproblem hat:
- Sprechen Sie das Thema behutsam an
- Urteilen Sie nicht, sondern bieten Sie Unterstützung an
- Informieren Sie sich über Spielsucht
- Kontaktieren Sie professionelle Beratungsstellen
- Achten Sie auch auf Ihr eigenes Wohlbefinden
Minderjährigenschutz
Glücksspiel ist erst ab 18 Jahren erlaubt. Alle von uns bewerteten Casinos:
- Führen Altersverifikationen durch
- Blockieren den Zugang für Minderjährige
- Verwenden Technologien zur Altersverifikation
- Kooperieren mit Jugendschutzorganisationen
Unser Engagement
Als Bewertungsplattform verpflichten wir uns:
- Nur lizenzierte und regulierte Casinos zu empfehlen
- Spielerschutzmaßnahmen in unsere Bewertungen einzubeziehen
- Über verantwortungsvolles Spielen zu informieren
- Casinos ohne angemessene Schutzmaßnahmen nicht zu empfehlen
- Regelmäßig über Spielerschutz zu berichten
Denken Sie daran: Glücksspiel sollte immer Spaß machen. Wenn es das nicht mehr tut, holen Sie sich Hilfe. Es ist nie zu spät, Unterstützung zu suchen.
Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am: [15.09.2005]
Wenn Sie sofortige Hilfe benötigen, wenden Sie sich an eine der oben genannten Beratungsstellen oder Ihren Hausarzt.